Thread: ich werde immer öfter zur #LucaApp gefragt, die Clustererkennung zB in Restaurants ermöglichen soll, deshalb hier meine aktuelle Position dazu:
- mich überzeugt die App bisher überhaupt nicht (Gründe weiter unten)
- mich beunruhigt die Euphorie staatl. Stellen zur App /1
ich dachte bisher, öffentliche Stellen haben nach dem Start der Corona Warn App verstanden, welche große Bedeutung Transparenz, Überprüfbarkeit, Dezentralität und Vertrauen auf die Verbreitung und Akzeptanz einer App haben, die sensible Gesundheitsdaten betrifft. #LucaApp
/2
Da habe ich mich wohl geirrt, zumindest ist auf einmal ein irritierender Aktionismus von Ländern erkennbar, die möglicherweise dem Irrglaube erliegen, eine App könnte ihre Organisationsprobleme lösen und ihr Versagen bei der Pandemie Bewältigung ausgleichen. #LucaApp
/3
die Funktionalität zur Clustererkennung nach Event o Restaurant Besuch ist natürlich relevant, deshalb fordere ich sie als Zusatzfunktion für die Corona Warn App schon seit Monaten. Dort macht sie Sinn, denn die App ist bereits 26 Mio Mal auf Smartphones installiert. #LucaApp
/4
Die Corona Warn App ist dezentral organisiert, vollständig Open Source, von der App bis zum Backend, viele Fachleute haben sich von ihrer Vertrauenswürdigkeit überzeugen können. Die #LucaApp wiederum ist intransparent, speichert alles zentral, u nichts an ihr ist Open Source.
/5
Für mich ist damit keine Vertrauenswürdigkeit in die #LucaApp gegeben. Standards, Prozesse, Schnittstellen, Verschlüsselungen, Architektur, Standorte von Servern, der Source Code von App u Backend Software… Alles das muss überprüfbar u transparent sein. Ist es aber nicht.
/6
Stattdessen kann man lesen, dass es einen Generalschlüssel geben soll, für Zugriff auf alle Daten. Das wäre ein Desaster, so eine App dürfte niemand staatlich unterstützen. Ob das wirklich so ist, wer weiß das schon, ist ja intransparent, man kann es nicht überprüfen. #LucaApp
/7
Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass die #LucaApp zum App Wildwuchs beiträgt, denn entscheidend ist, dass es eine große Reichweite einer Lösung gibt, die bundesweite Akzeptanz hat. Deshalb wäre die Integration der Funktion in die weit verbreitete CoronaWarnApp sinnvoller.
/8
Dass ein Startup hier ein Geschäft wittert, das ist erwartbar u ok. Ich finde es aber unverzeihlich, dass die Bundesregierung nach anfänglichem Push der Corona Warn App, so kläglich daran scheitert, sie klug weiter zu entwickeln. Das führt zu intransparenten LucaApps.
/9
Empfehlen möchte ich Euch auch den Thread von @benfooben zur #LucaApp
⬇️ /10 https://twitter.com/benfooben/status/1368845630202912768
Zur Unternehmenskonstruktion hinter der #LucaApp hat @winkelsdorf einiges recherchiert. Follow the Money ist immer eine gute Idee: ⬇️ /11 https://twitter.com/winkelsdorf/status/1369233201701523456
Auch empfehlenswert der Thread von @zerforschung zur #LucaApp, v.a. zur Bedeutung von Open Source bei derartigen Anwendungen, was nämlich keineswegs ein "nice to have" ist. Hier soll Staatsversagen überpflastert werden, was nicht funktionieren wird.
⬇️/12 https://twitter.com/zerforschung/status/1368326793770459139
Den Forderungen von @D64eV zur #LucaApp bzw zu jedweder Check-In App, die Clustererkennung zB in Restaurants leisten soll, schließe ich mich uneingeschränkt an. ⬇️ /13 https://twitter.com/d64ev/status/1368828643397537792
lasst but not least eine Selbstverständlichkeit: dass Prominente, deren Hintergrund nichts mit IT zu tun hat, eine App unterstützen, heißt nicht, dass sie die App verstanden o überhaupt Ahnung von allem drum herum haben. Es heißt auch nicht, dass die #LucaApp gut sein muss. /14
Nachtrag: @MalteEngeler hat wunderbar auf den Punkt gebracht, warum der Hype rund um die #LucaApp einerseits unbegründet aber auch gefährlich ist. Die Gesundheitsämter schaffen ja jetzt schon die Nachverfolgung vorhandener Kontakte nicht. Das wird bei mehr Daten nicht besser. /15 https://twitter.com/MalteEngeler/status/1369740518628921348
mehr updates zur #LucaApp:
ich empfehle den thread von @henningtillmann. Er dröselt
die #CoronaWarnApp im Verhältnis zur #LucaApp /Checkin Apps auf. CWA kann Contact Tracing, bei übrigen Funktionalitäten versagt sie seit Monaten. Die Pandemie hält dennoch keine App auf. ⬇️ /16 https://twitter.com/henningtillmann/status/1369364503054458894
Good news: Macher(:innen?) der #LucaApp haben auf massives Feedback der community reagiert u für Ende März Veröffentlichung des Quellcodes angekündigt 👍. Von #CoronaWarnApp hätte man früher lernen können, dass Intransparenz ein NoGo ist, wenn es Vertrauen von vielen braucht. /17 https://twitter.com/_lucaapp/status/1369702341511966720
Weil es Missverständnisse gab: Wenn ich schreibe, das es good News ist, dass die #LucaApp Open Source werden soll, heißt das nicht (!), dass ich die Luca App zur Installation empfehle. Was die App taugt, lässt sich doch erst NACH Veröffentlichung u Prüfung beurteilen.
/18
You can follow @anked.
Tip: mention @twtextapp on a Twitter thread with the keyword “unroll” to get a link to it.

Latest Threads Unrolled:

By continuing to use the site, you are consenting to the use of cookies as explained in our Cookie Policy to improve your experience.