Der Konsens ist, dass die SNB aufgrund der bereits tiefen Zinsen keine andere Wahl hat als am Devisenmarkt zu intervenieren. Dies stimmt nicht ganz. Die SNB könnte die geldpolitische Strategie anpassen, wie ich in der @RepublikMagazin geschrieben habe https://www.republik.ch/2018/10/22/passt-der-geldpolitische-auftrag-der-snb
Zweitens könnten diese Aufwertungsschübe abgemildert werden, wenn die SNB bereit wäre, höhere Inflation zu akzeptieren. Dies würde gleichzeitig den Franken schwächen und den Gleichgewichtszins heben, so dass der Zinssenkungsspielraum vergrössert würde https://libra.unine.ch/Publications/Daniel_Kaufmann/41752
Zusammengefasst: Die tiefen Zinsen sind (zum Teil) eine Folge des deflationären Umfeldes. Die Zinsuntergrenze führt zu verstärkten Aufwertungsschüben. Die Interventionen bekämpfen nur die Symptome. Eine Lösung besteht darin, die Ursache zu beheben, nämlich die zu tiefe Inflation.
You can follow @KaufmannDani.
Tip: mention @twtextapp on a Twitter thread with the keyword “unroll” to get a link to it.

Latest Threads Unrolled:

By continuing to use the site, you are consenting to the use of cookies as explained in our Cookie Policy to improve your experience.