Zunächst wird Situation gut zusammengefasst: AfD treibt CDU vor sich her. Grenze zwischen legitimer Kritik und demokratiefeindlicher Ablehnung der Öffentlich-Rechtlichen verwischt. Bislang größter politischer Triumph der AfD. Ganz genau. Eigentlich könnte Kommentar hier enden.
Leider geht der Kommentar weiter, und zwar mit gefühlter Wahrheit: "Der Unmut quillt seit Jahren aus allen Ecken der Gesellschaft." Belege dafür? Keine. Was könnten Indikatoren sein?
a) Umfragen
b) Quoten/Reichweite
c) Programmbeschwerden & Publikumsrückmeldungen
a) Umfragen zur Akzeptanz: im Nachrichtenbereich ist die Glaubwürdigkeit öffentlich-rechtlicher Medien konstant überdurchschnittlich (z.B. https://www.ard.de/die-ard/Glaubwuerdigkeit-der-Medien-WDR-Studie-100.pdf). Auch sonst zeigen repräsentative Umfragen hohe Akzeptanz (z.B.: https://www.zdf.de/zdfunternehmen/medienforschung-studien-100.html)
b) Quoten/Reichweite: Verglichen mit Privatsendern sind die ÖRR im Zeitverlauf erstaunlich stabil ( https://meedia.de/2018/07/24/die-10-jahres-bilanz-des-fernsehens-grosse-sender-verlieren-marktanteile-an-kleine-nur-das-zdf-nicht/). Für junge Zielgruppen gibt es erst seit 2016 das Jugendangebot FUNK, das inzw. von 70% der Zielgruppe genutzt wird: https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/70-prozent-der-zielgruppe-nutzen-funk-formate/
c) Programmbeschwerden & Publikumsrückmeldungen: da kann ich nach fünf Jahren ZDF-Fernsehrat berichten, dass erstere nicht explodiert sind. Im Bereich der sonstigen Rückmeldungen gibt es eine große Zunahme im Kontext von sozialen Netzwerken, die systematisch ausgewertet werden.
Fazit: Unmut "aus allen Ecken der Gesellschaft" ist v.a. eine steile These. Trotzdem: die "simple Frage … Wozu gibt es [ARD&ZDF]? Oder genau: Warum braucht es sie heute noch?" ist durchaus legitim und will beantwortet werden. Der Verweis auf die Schweiz ist dabei wohlfeil.
Für den Vorwurf, "ARD und ZDF dagegen verweigern sich bislang einer großen Debatte" kann jedoch der Vergleich mit der Schweiz nicht als Beleg dienen. Da wie dort ist es für öffentlich-rechtliche Medien schwer, in eigener Sache zu berichten. Zurückhaltung ist hier eine Tugend.
Die Frage der Notwendigkeit eines öffentlich-rechtlichen Angebots im digitalen Zeitalter & nach dessen Ausgestaltung ist eine (gesellschafts-)politische. Es ist kein Versäumnis von ARD und ZDF, "endlich" deren Grundlagen zu diskutieren. Das ist in D Aufgabe der (Landes-)Politik.
Übrig bleibt, was im ersten Absatz des Kommentars stand: AfD treibt CDU vor sich her. Grenze zwischen legitimer Kritik und demokratiefeindlicher Ablehnung der Öffentlich-Rechtlichen wird verwischt. Bislang größter politischer Triumph der AfD. /end
You can follow @leonidobusch.
Tip: mention @twtextapp on a Twitter thread with the keyword “unroll” to get a link to it.

Latest Threads Unrolled:

By continuing to use the site, you are consenting to the use of cookies as explained in our Cookie Policy to improve your experience.