Der neueste Spin in Österreich ist übrigens, dass die Bevölkerung versagt hat. Die Regierung hat es so gut gemeint, aber (Teile der) die Bevölkerung war(en) zu blöd. Die ganz Schlauen schauen (noch immer!) sehnsüchtig nach Schweden u fragen sich warum das nicht hier funktioniert.
Das ist insofern bemerkenswert, als dass Schweden nicht funktioniert hat (und Länder wie Irland, Norwegen, NZ nie vorkommen), aber darum soll es gar nicht gehen.
Was passiert hier gerade? Dieser Spin sagt uns zu aller erst einmal, dass immerhin ein Scheitern eingesehen wurde.
Was passiert hier gerade? Dieser Spin sagt uns zu aller erst einmal, dass immerhin ein Scheitern eingesehen wurde.
Und jetzt wird nach Schuldigen gesucht. Schuldigen und nicht Verantwortlichen. Und diese Schuld wird nach unten abgegeben. Die Regierung hätte eh gewarnt und appelliert aber das wurde nicht gehört, tja was soll man machen? Wenn die Unten nicht hören wollen SSKM
Das ist blanker Hohn, aus 5 Gründen
1. Keine klare Kommunikation. Es wurde nie ein Ziel oder eine Strategie ausgegeben. Nie etwas wofür wir das machen. Weihnachtshandel, Skisaison- alles schwirrt gleichberechtigt neben „Menschenleben retten“ und „Überlastung verhindern“ herum.
1. Keine klare Kommunikation. Es wurde nie ein Ziel oder eine Strategie ausgegeben. Nie etwas wofür wir das machen. Weihnachtshandel, Skisaison- alles schwirrt gleichberechtigt neben „Menschenleben retten“ und „Überlastung verhindern“ herum.
2. Schlechte Beratung. Es zeichnet sich ab, d die Regierung von e Tross schlechter medizinischer Berater_innen umgeben ist. Das muss man erstmal nicht erkennen, aber irgendwann muss man d eigenen Leute gegenprüfen - internationale Studien vergleichen usw. Schlechtes Managment so https://twitter.com/yousitonmyspot/status/1327239506207121414
3. Krise verlangt Führung. Führung hört sich jetzt vlt für Viele autoritär an, muss aber nicht (Siehe Ardern). Das Wesen d Krise ist die Unübersichtlichkeit u die Ungewissheit. Irgendwo muss alles zusammenlaufen u Entscheidungen gefällt (u kommuniziert werden) deswegen wählen wir
Jeder und jede für sich in der Krise funktioniert nicht, wenn es nur gelingt die Krise durch Kooperation zu lösen. Wenn die Einen vom Verhalten anderer abhängig sind. Dies muss organisiert werden. Das ist der Kern von Politik - gesellschaftliches Verhalten zu organisieren.
4. Heiß-Kalt-Strategie bringt Unglaubwürdigkeit. Diese gesellschaftliche Organisierung KANN auch auf ein hohes Maß an Selbstdisziplin („Eigenverantwortung“) setzen, das geht aber nur mit klarem Rahmen und konsistenter Kommunikation.
Erst Angst, dann Auferstehung, besser als alle anderen, Gesundheitskrise überwunden, Licht am Ende des Tunnels, keine 2. Welle, Schulen bleiben fix offen, doch nicht, ups da ist die 2. Welle geht nicht. Das zermürbt und selbst die Wohlmeinendsten machen nicht mehr mit.
5. Verantwortung beginnt immer oben. Nicht wir sind für Politiker_innen da, Politiker_innen sind für uns da. Es ist nicht die Aufgabe der Bevölkerung Politiker_innen zu stützen, weil sie so nett sind oder ihr Lebenstraum erfüllt ist. Sie arbeiten für uns, nie umgekehrt.
Dementsprechend beginnt die Verantwortung dort, wo Entscheidungen (bewusst und aus Überzeugung) in Vertretung der Mehrheit getroffen werden. Für individuelle Befindlichkeiten ist hier kein Platz. Dafür ist die Lage zu ernst. Das ist Politik und kein Freundeskreis.
Dieser Paternalismus hat nur zum Ziel die eigene Verantwortung abzugeben und in Schuld der Vielen umzuwandeln. Wenn wir Alle ein bissl Schuld sind, dann können wir der Regierung auch nicht bös sein. Das ignoriert auf himmelschreiende Art und Weise Machtverhältnisse.
Gerne verbunden mit einem arroganten „Manche möchten halt immer beschützt werden“. Ja, Leute, das ist der Grund warum wir wählen. Ich möchte beschützt werden. Deswegen zahlen wir Feuerwehr, Spitäler, KonsumentenSCHUTZ etc pp alle gemeinsam und haben Gesetze. Zum Schutz.